Autor: hippchen

  • Wie motivationsbasierte Segmentierung die Entwicklung digitaler Produkte verbessert

    Wie motivationsbasierte Segmentierung die Entwicklung digitaler Produkte verbessert

    Kampf um die Aufmerksamkeit ist permanent. Digitale Produkte wie Apps, Plattformen oder Tools stehen unter ständigem Innovationsdruck – und oft unter der Annahme, dass Nutzer:innen sich rational, homogen und vorhersagbar verhalten. Doch die Realität ist komplexer: Menschen nutzen Technologie weniger funktional als motivationsgeleitet. Der Circle of Motivation® kann hier helfen, Nutzergruppen nicht nur über Use…

  • Warum Menschen sich von Organisationen abwenden – und wie Motivationstypen das erklären

    Warum Menschen sich von Organisationen abwenden – und wie Motivationstypen das erklären

    Zugehörigkeit ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Organisationen, die in der Vergangenheit erfolgreich waren, stehen heute vor einem paradoxen Problem: Trotz professioneller Strukturen, attraktiver Angebote und langjähriger Erfahrung verlieren sie Mitglieder, Mitarbeitende oder gesellschaftliche Relevanz. Menschen wenden sich ab – scheinbar grundlos. Die Antwort liegt selten im Produkt oder im Angebot allein. Vielmehr geht es um eine…

  • Warum Mitarbeiterbindung mehr mit Motivation als mit Geld zu tun hat

    Warum Mitarbeiterbindung mehr mit Motivation als mit Geld zu tun hat

    Zusammenhalt hat viele Facetten In der Debatte um Mitarbeiterbindung steht oft die Vergütung im Mittelpunkt: höhere Gehälter, Prämien, Boni. Doch viele Studien und Praxiserfahrungen zeigen: Geld allein bindet nicht. Es mag kurzfristig motivieren, aber auf lange Sicht bleiben Menschen aus anderen Gründen – oder gehen trotz ordentlicher Bezahlung. Was Menschen dauerhaft bindet, ist das Gefühl,…

  • Wie Organisationen mit motivations-orientierter Ansprache besser rekrutieren

    Wie Organisationen mit motivations-orientierter Ansprache besser rekrutieren

    Schließen Sie nicht vom Äußeren aufs Innere. Der Fachkräftemangel betrifft inzwischen nahezu alle Branchen. Während sich viele Organisationen bemühen, mit Benefits, flexiblen Arbeitsmodellen oder Employer-Branding-Kampagnen Talente zu gewinnen, bleibt eine zentrale Frage oft unbeantwortet: Warum entscheiden sich Menschen eigentlich für einen bestimmten Arbeitgeber? Klassische Zielgruppenlogik greift hier zu kurz. Sie differenziert vielleicht nach Generationen (Gen…

  • Was politische Kommunikation von Motivationsforschung lernen kann

    Was politische Kommunikation von Motivationsforschung lernen kann

    Wer antwortet heute noch ehrlich! In Zeiten wachsender Polarisierung, schwindenden Vertrauens in Institutionen und fragmentierter Medienlandschaften steht politische Kommunikation unter Druck. Klassische Wahlwerbung und Kampagnenlogik greifen immer seltener – die Reaktionen sind diffus, unvorhersehbar, oft emotional aufgeladen. Was fehlt, ist ein Verständnis dafür, wie Menschen politische Botschaften aufnehmen – und warum sie handeln. Genau hier…

  • Wie man Zielgruppen mit Handlungsmotivationen besser versteht

    Wie man Zielgruppen mit Handlungsmotivationen besser versteht

    Jeden treibt etwas Anderes an. In einer zunehmend fragmentierten Gesellschaft stoßen klassische Zielgruppensegmentierungen an ihre Grenzen. Die gängigen demografischen Merkmale wie Alter, Geschlecht, Einkommen oder Bildungsstand erklären oft nicht, warum Menschen so handeln, wie sie handeln. Auch Lifestyle-Cluster oder soziokulturelle Milieumodelle geraten immer häufiger an ihre Grenzen, wenn es darum geht, tiefere Beweggründe für Entscheidungen,…