Kategorie: Blog
-

„Auch genervt vom Stadtbild?“ – Ein Zwischenruf zur Debatte über gesellschaftliche Ordnung, Integration und Sichtbarkeit
Wenn ein Satz wie ein Zündfunke wirkt: „ Bei der Migration sind wir sehr weit …wir haben natürlich immer im Stadtbild noch dieses Problem …“ Friederich Merz, Kanzler der Bunderepublik Deutschland Ein Satz, gesprochen von Bundeskanzler Friedrich Merz am 14. Oktober 2025, der sich seitdem durch Talkshows, Kommentarspalten und WhatsApp-Gruppen zieht wie ein Lauffeuer. Es…
-

Vom Bauchgefühl zur Strategie: Wie Unternehmen Handlungsmotivation systematisch nutzen können
Bauchgefühl vs. systematische Strategie Viele Führungskräfte kennen die Situation: Strategische Entscheidungen werden nicht nur auf Basis von Zahlen, Daten und Fakten getroffen, sondern häufig auch aus dem sprichwörtlichen Bauch heraus. Das Bauchgefühl ist dabei keineswegs wertlos – es speist sich aus Erfahrung, Intuition und oft auch aus einem unausgesprochenen Verständnis für Märkte und Menschen. Doch…
-

Wie man mit dem Circle of Motivation Markenführung neu denken kann
Erfolgreiche Marken tauschen Sichtbarkeit gegen die richtige Motivation Markenführung ist mehr als Sichtbarkeit, Reichweite oder Marktanteil. Erfolgreiche Marken schaffen Resonanz – sie berühren Menschen, geben Orientierung, werden Teil der Identität. Doch klassische Markensegmentierungen stoßen zunehmend an ihre Grenzen. Konsument:innen lassen sich nicht mehr sauber in Milieus, Sinus-Typen oder Alterskohorten einteilen. Wertewelten überlagern sich. Konsum ist…
-

Wie motivationsbasierte Segmentierung die strategische Kommunikation verändert
Nicht jede Botschaft muss Jeden erreichen. Strategische Kommunikation zielt darauf, langfristige Beziehungen zu Zielgruppen aufzubauen und relevante Botschaften wirksam zu platzieren. Doch in einer Zeit, in der Menschen mit Informationen überflutet werden, ist Anschlussfähigkeit kein Zufall – sie ist das Ergebnis präziser Zielgruppenkenntnis. Klassische Kommunikationsstrategien segmentieren entlang von Zielgruppenmerkmalen, Kanälen oder Milieus. Das Problem: Diese…
-

Warum motivationsorientierte Kommunikation kein Luxus, sondern Voraussetzung ist
Zugehörigkeit ist volatil. In einer Welt, in der Aufmerksamkeit knapp, Zielgruppen fragmentiert und Vertrauen brüchig geworden ist, steht Kommunikation vor einer epochalen Herausforderung: Sie soll Orientierung geben – und Resonanz erzeugen. Doch viele Strategien, die gestern noch wirkten, verpuffen heute wirkungslos. Der Grund ist so einfach wie tiefgreifend: Kommunikation orientiert sich oft an dem, was…
-

Warum komplexe Gesellschaften motivationsorientierte Segmentierung brauchen
Der Weg ist das Ziel. Je komplexer eine Gesellschaft wird, desto schwieriger wird es, Zielgruppen klar zu definieren und zu adressieren. Alte Segmentierungslogiken auf Basis von Einkommen, Alter oder Bildungsgrad greifen zu kurz, weil sie keine Aussage darüber treffen, warum Menschen handeln, was sie bewegt oder wogegen sie sich abgrenzen. Die Lösung liegt nicht in…
-

Was motivationsorientierte Forschung über die Gesellschaft verrät
Informationsflut führt zu Fragmentierung und Priorisierung Was bewegt Menschen in einer Zeit multipler Krisen, beschleunigten Wandels und digitaler Daueransprache? Wie denken, fühlen und handeln sie – jenseits von Umfragewerten und landläufigen Meinungen? Klassische Sozialforschung gibt Antworten auf das Was – aber oft nicht auf das Warum. Sie misst Einstellungen, Verhaltensweisen, Häufigkeiten. Doch wenn man wissen…
-

Wie motivationsbasierte Segmentierung die Entwicklung digitaler Produkte verbessert
Kampf um die Aufmerksamkeit ist permanent. Digitale Produkte wie Apps, Plattformen oder Tools stehen unter ständigem Innovationsdruck – und oft unter der Annahme, dass Nutzer:innen sich rational, homogen und vorhersagbar verhalten. Doch die Realität ist komplexer: Menschen nutzen Technologie weniger funktional als motivationsgeleitet. Der Circle of Motivation® kann hier helfen, Nutzergruppen nicht nur über Use…
-

Warum Menschen sich von Organisationen abwenden – und wie Motivationstypen das erklären
Zugehörigkeit ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Organisationen, die in der Vergangenheit erfolgreich waren, stehen heute vor einem paradoxen Problem: Trotz professioneller Strukturen, attraktiver Angebote und langjähriger Erfahrung verlieren sie Mitglieder, Mitarbeitende oder gesellschaftliche Relevanz. Menschen wenden sich ab – scheinbar grundlos. Die Antwort liegt selten im Produkt oder im Angebot allein. Vielmehr geht es um eine…
-

Warum Mitarbeiterbindung mehr mit Motivation als mit Geld zu tun hat
Zusammenhalt hat viele Facetten In der Debatte um Mitarbeiterbindung steht oft die Vergütung im Mittelpunkt: höhere Gehälter, Prämien, Boni. Doch viele Studien und Praxiserfahrungen zeigen: Geld allein bindet nicht. Es mag kurzfristig motivieren, aber auf lange Sicht bleiben Menschen aus anderen Gründen – oder gehen trotz ordentlicher Bezahlung. Was Menschen dauerhaft bindet, ist das Gefühl,…
